Beschreibung
Dieses Buch schildert den Weg Gottes mit einer der herausragendsten Persönlichkeiten unter den Russlanddeutschen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In eine arme Familie hineingeboren, schafft Jakob den Aufstieg von einem einfachen Stallknecht zum berufenen Professor. Er lehnt die Professur an der Moskauer Universität jedoch ab, um Gott als Ältester (Pastor) unterdrückter Gemeinden zu dienen. Als der Schatten der Verfolgung bereits auf die Gemeinden fällt, kämpft Jakob – mitten in der Höhle des Löwen – noch um ihren Erhalt und bleibt bei der Herde, statt rechtzeitig ins Ausland zu fliehen. Beim sowjetischen Geheimdienst ist er als der „Erzbischof der Mennoniten“ bekannt.
In einem seiner letzten Briefe schreibt er aus der Gefangenschaft:
Man kann mich in Ketten legen, schlagen, mir den Kopf abtrennen, aber niemand kann meinen Glauben, meine Kenntnisse, die Geschichte meines Leben mir nehmen. Vom Stallknecht zum Professor, noch höher in der gesellschaftlichen Arbeit, und jetzt bin ich auf dem Gipfel meines Lebens.